Yoga-Lehrerausbildung 

Bitte fordern sie die ausführliche Info-Mappe an bei Intresse.

 

Die Ausbildung vermittelt einen ganzheitlichen Yoga-Übungsweg und die Kompetenzen, andere Menschen ganzheitlich auf dem Yoga-Weg zu begleiten.  Gleichzeitig ist es eine intensive Reise in die eigene Tiefe, die eine Entfaltung der eigenen körperlichen und psychischen Fähigkeiten und Gaben ermöglicht.

Die Ausbildung gliedert sich in eine Grundausbildung und eine Aufbau-Ausbildung, beide erstrecken sich über jeweils zwei Jahre. Die Grundausbildung vermittelt vor allem das intensive Erleben und Verstehen der verschiedenen Yoga-Aspekte. Dieser erste Teil eignet sich auch gut für Menschen, die den Yoga-Weg tiefgründig für sich selbst erschließen möchten, ohne Yoga zu unterrichten.

In der anschließenden Aufbau-Ausbildung kommt das Unterrichten dazu. Mit vielfältiger und gezielter Begleitung werden Sie Schritt für Schritt an die eigene Unterrichtstätigkeit herangeführt.

Wenn Sie sich für die Ausbildung interessieren, schicke ich Ihnen gerne eine ausführliche Info-Mappe zu. Ich würde mich freuen, Sie auf diesem Yoga-Weg zu begleiten.

 

Aufbau der Ausbildung:

Das Wissen und die Weisheit der östlichen Traditionen kann heute mit vielen westlichen Methoden und den Erkenntnissen der modernen Forschung in Einklang gebracht werden. Eine reiche Synthese dieser östlichen und westlichen Hintergründe bildet das Fundament der Ausbildung.

Grobstoffliche und feinstoffliche Gesetzmäßigkeiten werden in Praxis und Theorie erarbeitet. Das Yoga-Sutra und die Upanishaden bieten hier die Hauptorientierung. Die verschiedenen Yoga-Instrumenten helfen dabei, erwünschte körperliche, psychische und spirituelle Veränderungen achtsam und erfolgreich umzusetzen und freizulegen, wer wir in unserer Essenz sind.
Kreativität ist ein Ausdruck von Im-Fluss-Sein mit sich selbst, sie bereichert die Yoga-Praxis ebenso wie den Alltag. Deshalb werden in der Ausbildung auch verschiedene Formen der Kreativität gefördert. Neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln sich, die den Alltag sinnvoll bereichern und sich als Wohlwollen sich selbst und anderen gegenüber zeigen.

Die Leitung der Ausbildung liegt bei Olivia Rohr, sie begleitet persönlich alle Abschnitte/Prozesse. Zu speziellen Themen werden ausgewählte erfahrene Referenten und Referentinnen die Ausbildungsgruppe unterrichten: A. Buhr, M. Breyer, S. Geens, KH. Grossler, E. Ruschmann, R. Wehner und andere.

 

Methoden:

Das klassische Yoga beinhaltet einen ganzheitlichen, von Patanjali vor 2000 Jahren aufgezeichneten Weg. Er zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, Körper, Atem und Psyche zu transformieren, um sich für tiefe Erfahrungen zu öffnen. Patanjali benennt zwei Fähigkeiten, die für ein Über-sich-Hinauswachsen nötig sind: ein energievolles, freudiges Engagement (Abhyasa) und die Kunst des Loslassens (Vairagya). Spätere Quellentexte des Yoga (Hatha-Pradipika, Bhagavadgita) vermitteln psychologisch-meditative Methoden, durch die verschiedene Bewusstseinszustände und Prozesse gefördert werden.

Die Ausbildung vermittelt diese klassischen Methoden in Form von Körperübungen (Asanas), Atemlenkung (Pranayama) und Meditation. Eine lebendige und lebensverbundene Ethik im Umgang mit uns selbst (Niyama) und der Welt (Yama) wird erkundet.

Um die praktische Umsetzung zu unterstützen, werden auch wesentliche Elemente der Alexander-Technik unterrichtet. Die um 1890 entstandene Alexander-Technik ist eine der ältesten westlichen Körpermethoden. Sie arbeitet nicht mit einem weiteren System von Körperübungen, sondern vermittelt die „Kunst des Loslassen“, um Ziele in Gelassen­heit zu erreichen. Dadurch entsteht ein Umgehen mit unseren Wünschen und Hand­lungen, das weder zu verkrampft noch zu passiv ist.

Seit jeher haben sich in Indien die beiden Schwesterdisziplinen Yoga und Ayurveda gegenseitig bereichert, und so fließen ayurvedische Prinzipien auch in die Ausbildung ein. Sie zeigen typgerechte Möglichkeiten auf, Yoga zu üben und den Alltag zu meistern.

Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers und Elisa Ruschmann vermittelt einen empathischen, wertschätzenden und klaren Kommunikationsstil. Er trägt dazu bei, sich selbst und andere besser zu verstehen und passt ausgezeichnet zum Yoga-Unterricht. Die positive Psychologie steuert weitere ressourcenorientierte Methoden bei.

Weitere Ausbildungsinhalte sind in der ausführlicheren Beschreibung aufgeführt.

 

Kontakt

ZAYT

Zentrum für Alexander-Technik, Yoga, Tanz und Beratung

 

Marienstraße 8
79098 Freiburg

info@zayt.de

Tel. +49 761 7073433